Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Die Indikatoren geben den gleitenden, abflussgewichteten Durchschnitt der letzten fünf Jahre der Stickstoffkonzentrationen in Milligramm (mg) Stickstoff pro Liter (l) Wasserabfluss von Flüssen in die Nord- und Ostsee an.1 |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Hohe Konzentrationen von Stickstoff in den Meeren können zu Eutrophierungseffekten wie Sauerstoffmangel und dadurch zum Verlust an Biodiversität und zur Zerstörung von Fisch-Aufzugsgebieten führen. Daher soll der Eintrag von Stickstoff unter 2,8 mg Stickstoff pro Liter Abfluss für die in die Nordsee einmündenden Flüsse und unter 2,6 mg Stickstoff pro Liter für die in die Ostsee einmündenden Flüsse liegen. Dies entspricht den im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vereinbarten Bewirtschaftungszielen der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) sowie den Zielen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) und des Ostseeaktionsplans. |
Definition |
Die Indikatoren stellen den gleitenden, abflussgewichteten Fünfjahresdurchschnitt der Stickstoffkonzentrationen in Milligramm (mg) Stickstoff pro Liter (l) Wasserabfluss von Flüssen in die Nordsee (14.1.ab) und Ostsee (14.1.aa) dar.1 |
Intention |
Hohe Konzentrationen von Stickstoff in den Meeren können zu Eutrophierungseffekten wie Sauerstoffmangel und dadurch zum Verlust an Biodiversität und zur Zerstörung von Fisch-Aufzugsgebieten führen. Für den Eintrag von Stickstoff über die Zuflüsse in die Ost- und Nordsee sollen die im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000/60/EG) vereinbarten Bewirtschaftungsziele der Oberflächengewässerverordnung (OGewV 2016) sowie die Ziele der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL 2008/56/EG) und des Ostseeaktionsplans gelten. |
Ziel |
14.1.aa: Einhaltung des guten Zustands nach Oberflächengewässerverordnung (Jahresmittelwerte für Gesamtstickstoff bei in die Ostsee einmündenden Flüssen sollen 2,6 Milligramm pro Liter nicht überschreiten) |
Art des Ziels |
14.1.aa: Gleichbleibende Zielvorgabe in jedem Jahr |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Der Stickstoffeintrag über die Zuflüsse in die Ostsee (14.1.aa) soll im gleitenden, abflussgewichteten Fünfjahresdurchschnitt jedes Jahr höchstens 2,6 Milligramm pro Liter im Jahr und über die Zuflüsse in die Nordsee (14.1.ab) höchstens 2,8 Milligramm pro Liter im Jahr betragen. |
Bewertung | |
Datenstand |
15.01.2025 |