Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Der Indikator stellt die Verteilung des verfügbaren Äquivalenzeinkommens mittels Gini-Koeffizienten dar. |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung ist ein grundsätzlich akzeptierter Bestandteil einer dynamischen Marktwirtschaft. Allerdings muss die Einkommens- und Vermögensspreizung moderat und die soziale Teilhabe aller gewährleistet bleiben. Durch entsprechende Rahmenbedingungen sowie zielgerichtete Umverteilung von Einkommen mittels Steuern und Sozialleistungen soll erreicht werden, dass der Gini-Koeffizient des verfügbaren Äquivalenzeinkommens bis 2030 unterhalb des EU-Wertes liegt. |
Definition |
Der Indikator stellt die Verteilung des verfügbaren Äquivalenzeinkommens mittels Gini-Koeffizienten dar. Das verfügbare Äquivalenzeinkommen ist das Gesamteinkommen (einschließlich Sozialtransfers) eines Haushalts nach Steuern und anderen Abzügen und somit das Einkommen, das für Ausgaben und Sparen zur Verfügung steht. |
Intention |
Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung ist ein grundsätzlich akzeptierter Bestandteil einer dynamischen Marktwirtschaft. Allerdings muss die Einkommens- und Vermögensspreizung moderat und die soziale Teilhabe aller gewährleistet bleiben. |
Ziel |
Gini-Koeffizient Einkommen nach Sozialtransfer bis 2030 unterhalb des EU-Wertes |
Art des Ziels |
Gleichbleibende Zielvorgabe in jedem Jahr |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Der Gini-Koeffizinet des Einkommens nach Sozialtransfers soll jedes Jahr unterhalb des entsprechenden Wertes der EU liegen. |
Bewertung | |
Datenstand |
15.01.2025 |