Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition |
Der Indikator stellt den Anteil ausländischer Schulabsolvierender an allen ausländischen Schulabsolvierenden und ‑abgehenden eines Jahrgangs (in Prozent) dar. Als Schulabsolvierende gelten Personen, die die allgemeinbildenden Schulen mit mindestens einem Hauptschulabschluss verlassen, während Schulabgehende diejenigen Personen meint, die die Schule ohne Schulabschluss verlassen. |
---|---|
Intention |
Die Integration der in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländer ist eine wichtige Voraussetzung für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Grundbedingung für eine erfolgreiche Integration ist eine ausreichende schulische Qualifizierung, die berufliche Ausbildungs- und Erwerbsmöglichkeiten eröffnet. |
Ziel |
Erhöhung des Anteils der ausländischen Schulabsolvierenden mit mindestens Hauptschulabschluss und Angleichung an die Quote deutscher Schulabsolvierender bis 2030 |
Art des Ziels |
Kombination aus Zielrichtungsvorgabe und Ziel mit konkretem Zielwert |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Indikator 10.1 weist zwei, zeitgleich zu erfüllende, Ziele auf: Der Anteil der ausländischen Schulabsolvierenden an allen ausländischen Schulabsolvierenden und -abgehenden soll steigen. Gleichzeitig soll die Differenz zu dem entsprechenden Anteil der deutschen Schulabsolvierenden bis 2030 auf höchstens 0 Prozentpunkte verringert werden. |
Bewertung | |
Datenstand |
05.11.2024 |