Status der Indikatoren - Übersicht
In der Übersichtstabelle sind die Bewertungen der Indikatoren nach Stand der vorhergehenden Jahre angegeben. Daran lässt sich ablesen, ob das Wettersymbol für einen Indikator in den vergangenen Jahren stabil oder eher volatil war.
Grundlage der dargestellten Bewertungen sind die Daten des Indikatorenberichts 2022 mit Datenstand 31.10.2022. Auf der Online-Plattform können aktuellere Daten (als im Indikatorenbericht) verfügbar sein, da die Daten regelmäßig aktualisiert werden.
Für Indikatoren mit mehreren Zielen, die im Zeitverlauf erfüllt werden sollen (z. B. Indikator 7.1.b), sind die Bewertungen zur Erfüllung jedes einzelnen Ziels angegeben. Gleiches gilt für Indikatoren mit mehreren Zielen, die zugleich erfüllt werden sollen (z. B. Indikator 10.1).
Neben den aktuell gültigen Zielen der Bundesregierung werden die Ziele dargestellt, die in der Vergangenheit galten, in der Zwischenzeit jedoch angepasst worden sind.
In ausgegrauter Form werden alle Wettersymbole für Ziele dargestellt, die aktuell keine Gültigkeit haben, weil
• das Ziel in der Vergangenheit geändert wurde,
• zunächst ein zeitlich näher gelegenes Ziel erfüllt werden muss, oder
• das Ziel nur eines von mehreren, zeitgleich zu erfüllenden Zielen ist.
Die Druckversion der Statusübersicht finden Sie hier.
Grundlage der dargestellten Bewertungen sind die Daten des Indikatorenberichts 2022 mit Datenstand 31.10.2022. Auf der Online-Plattform können aktuellere Daten (als im Indikatorenbericht) verfügbar sein, da die Daten regelmäßig aktualisiert werden.
Indikatoren mit mehreren Zielen
Für Indikatoren mit mehreren Zielen, die im Zeitverlauf erfüllt werden sollen (z. B. Indikator 7.1.b), sind die Bewertungen zur Erfüllung jedes einzelnen Ziels angegeben. Gleiches gilt für Indikatoren mit mehreren Zielen, die zugleich erfüllt werden sollen (z. B. Indikator 10.1).
Indikatoren mit Zielanpassungen
Neben den aktuell gültigen Zielen der Bundesregierung werden die Ziele dargestellt, die in der Vergangenheit galten, in der Zwischenzeit jedoch angepasst worden sind.
In ausgegrauter Form werden alle Wettersymbole für Ziele dargestellt, die aktuell keine Gültigkeit haben, weil
• das Ziel in der Vergangenheit geändert wurde,
• zunächst ein zeitlich näher gelegenes Ziel erfüllt werden muss, oder
• das Ziel nur eines von mehreren, zeitgleich zu erfüllenden Zielen ist.
Die Druckversion der Statusübersicht finden Sie hier.
Indikator |
1.1.a Materielle und soziale Deprivation |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anteil der Personen, die materiell und sozial depriviert sind, bis 2030 unter EU-Durchschnitt halten |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
||||||
Anmerkung
|
Die bislang separat durchgeführte Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunftspflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichprobenzusammensetzung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Die Bewertung des Indiaktors kann daher nur für das Berichtsjahr 2023 durchgeführt werden und auch diese ist unsicher, da nur vier statt wie sonst üblich sechs Datenpunkte für die Bewertung zur Verfügung standen. |
||||||
Ziel
|
Anteil der Personen, die materiell depriviert sind, bis 2030 unter EU-27-Wert halten |
||||||
Bewertung |
Bewertung ausgesetzt |
Indikator |
1.1.b Erhebliche materielle und soziale Deprivation |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anteil der Personen, die erheblich materiell und sozial depriviert sind, bis 2030 unter EU-Durchschnitt halten |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
||||||
Anmerkung
|
Die bislang separat durchgeführte Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunftspflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichprobenzusammensetzung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Die Bewertung des Indiaktors kann daher nur für das Berichtsjahr 2023 durchgeführt werden und auch diese ist unsicher, da nur vier statt wie sonst üblich sechs Datenpunkte für die Bewertung zur Verfügung standen. |
||||||
Ziel
|
Anteil der Personen, die erheblich materiell depriviert sind, bis 2030 unter EU-27-Wert halten |
||||||
Bewertung |
Bewertung ausgesetzt |
Indikator |
2.1.a Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Verringerung der Stickstoffüberschüsse der Gesamtbilanz für Deutschland auf 70 Kilogramm je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Jahresmittel 2026-2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
2.1.b Ökologischer Landbau |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2022) |
Erhöhung des Anteils des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf 30 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde im Grundsatzbeschluss 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie an die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gilt für den Indikator das geänderte Ziel (30 % bis 2030). |
||||||
Ziel
(gültig bis 2022) |
Erhöhung des Anteils des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf 20 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Das Zieljahr des Indikators wurde im Rahmen der Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2018 festgelegt. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses galt für den Indikator das geänderte Ziel (20 % bis 2030). Im Rahmen des Grundsatzbeschlusses 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde es erneut angepasst. |
Indikator |
2.2 Unterstützung guter Regierungsführung bei der Erreichung einer angemessenen Ernährung weltweit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel
|
Angemessene Steigerung des Anteils der ausgezahlten Mittel für die Anwendung von Leitlinien und Empfehlungen des VN-Welternährungsausschusses (CFS) an den Gesamtausgaben für Ernährungssicherung in % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
3.1.a Durch Prävention und Behandlung vermeidbare Sterblichkeit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung auf 200 Todesfälle je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
3.1.c Raucherquote von Jugendlichen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung auf 7 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
3.1.d Raucherquote von Erwachsenen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung auf 19 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
3.1.e Adipositasquote von Kindern und Jugendlichen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel
|
Anstieg dauerhaft stoppen |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
3.1.f Adipositasquote von Erwachsenen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anstieg dauerhaft stoppen |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
3.2.a Emissionen von Luftschadstoffen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Reduktion der Emissionen des Jahres 2005 auf 55 % (ungewichtetes Mittel der fünf Schadstoffe) bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
3.2.b Anteil der Bevölkerung mit erhöhter PM₂,₅-Feinstaubexposition |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Rückgang des Anteils der Bevölkerung mit einer PM₂,₅-Feinstaubexposition von mehr als 10 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel (entspricht der Höhe des neuen ab 2030 einzuhaltenden EU-Grenzwertes für PM₂,₅) bis 2030 auf dann 0 % |
||||||
Bewertung |
Indikator |
3.3 Anteil der Länder, die Deutschland bei der Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion (PPR) unterstützt und die im Global Health Security Index (GHSI) Fortschritte gemacht haben, an der Anzahl der Länder, die Deutschland im Bereich PPR unterstützt |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
30 % der Länder haben im Jahr 2030 eine Verbesserung des Global Health Security Index (GHSI) um mindestens den Wert 3 gegenüber 2019 erzielt |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
4.1.a Frühe Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2021) |
Verringerung des Anteils auf 9,5 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Zielwert und -jahr des Indikators wurden im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gilt für den Indikator das geänderte Ziel (9,5 % bis 2030). |
||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Verringerung des Anteils auf 10 % bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
Indikator |
4.1.b Akademisch Qualifizierte und beruflich Höherqualifizierte (30- bis 34-Jährige mit tertiärem oder postsekundarem nichttertiärem Abschluss) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2021) |
Steigerung des Anteils auf 55 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Zielwert und -jahr des Indikators wurden im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gilt für den Indikator das geänderte Ziel (55 % bis 2030). |
||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Steigerung des Anteils auf 42 % bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
Indikator |
4.1.c Schulen mit BNE-Label (Bildung für nachhaltige Entwicklung) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
Kontinuierlicher Anstieg |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
4.2.a Ganztagsbetreuung für Kinder |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anstieg auf 35 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
4.2.b Ganztagsbetreuung für Kinder |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anstieg auf 60 % bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
|
Anstieg auf 70 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
4.3.a Weiterbildungsbeteiligung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Steigerung auf 65 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
4.3.b Anteil der 17- und 18-Jährigen mit (angestrebter) Studienberechtigung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|||||
Ziel
|
Differenz zwischen den Gruppen „Keine Risikolage“ und „Mindestens eine Risikolage“ verringern bzw. angleichen |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
5.1.a Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Verringerung des Abstandes auf 10 % bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
|
Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern höchstens 10 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
5.1.b Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
40 % Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde 2025 angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
30 % Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
5.1.c Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes bis Ende 2025 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
5.1.d Väterbeteiligung beim Elterngeld |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anstieg auf 65 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
5.1.e Durchschnittliche wöchentliche Erwerbsarbeitszeit bezogen auf alle Mütter und Väter |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Annäherung der durchschnittlichen wöchentlichen Erwerbsarbeitszeit bezogen auf alle Mütter und Väter |
||||||
Bewertung |
Indikator |
5.1.f Berufliche Qualifizierung von Frauen und Mädchen durch deutsche entwicklungspolitische Zusammenarbeit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
||||
Ziel
|
Sukzessive Steigerung bis 2030 um ein Drittel verglichen mit Basisjahr 2015 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
5.1.g Anteil der Geschlechtergleichstellung berücksichtigenden Projektmittel in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|||||
Ziel
|
Anstieg des Anteils der Geschlechtergleichstellung berücksichtigenden Projektmittel in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bis 2030 auf ab dann mindestens 85 % |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
6.1.a Phosphor in Fließgewässern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Einhaltung oder Unterschreitung der gewässertypischen Orientierungswerte an allen Messstellen bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
6.1.b Nitrat im Grundwasser |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Einhaltung oder Unterschreitung des Nitrat Schwellenwertes von 50 Milligramm pro Liter an allen Messstellen bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
6.2.a Anzahl der Menschen mit einer neuen oder verbesserten Trinkwasserversorgung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
||
Ziel
|
6 Millionen Menschen pro Jahr bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
||||||
Anmerkung
|
Durch die methodische Änderung in 2019 ist ein Vergleich der Daten der Erhebungsjahre ab 2019 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Die Bewertung des Indiaktors kann daher für das Berichtsjahr 2023 nicht durchgeführt werden, da zu wenig Datenpunkte für die Bewertung zur Verfügung standen. |
Indikator |
6.2.b Anzahl der Menschen mit einer neuen oder verbesserten Basissanitärversorgung oder Abwasserbehandlung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
||
Ziel
|
4 Millionen Menschen pro Jahr bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
||||||
Anmerkung
|
Durch die methodische Änderung in 2019 ist ein Vergleich der Daten der Erhebungsjahre ab 2019 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Die Bewertung des Indiaktors kann daher für das Berichtsjahr 2023 nicht durchgeführt werden, da zu wenig Datenpunkte für die Bewertung zur Verfügung standen. |
Indikator |
7.1.a Endenergieproduktivität |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
Deutliche Steigerung |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde 2025 angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
Steigerung um 2,1 % pro Jahr im Zeitraum von 2008 – 2050 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
7.1.b Primärenergieverbrauch |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung um 20 % bis 2020 gegenüber 2008 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
Senkung um 30 % bis 2030 gegenüber 2008 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
Senkung um mindestens 39,3 % bis 2030 gegenüber 2008 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde 2025 angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
Senkung um 50 % bis 2050 gegenüber 2008 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
7.2.a Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anstieg auf 18 % bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
Anstieg auf 30 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
Anstieg auf 41% bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde 2025 angepasst. |
||||||
Ziel
|
Anstieg auf 45 % bis 2040 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
|
Anstieg auf 60 % bis 2050 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
7.2.b Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anstieg auf mindestens 35 % bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2022) |
Anstieg auf 80 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde im Grundsatzbeschluss 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie an die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gilt für den Indikator das geänderte Ziel (80 % bis 2030). |
||||||
Ziel
(gültig bis 2022) |
Anstieg auf mindestens 65 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses galt für den Indikator das geänderte Ziel (65 % bis 2030). Im Rahmen des Grundsatzbeschlusses 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde es erneut angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2022) |
Treibhausgasneutralität des in Deutschland erzeugten und verbrauchten Stroms bis 2050 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Anstieg auf mindestens 50 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Anstieg auf mindestens 65 % bis 2040 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Anstieg auf mindestens 80 % bis 2050 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.1 Gesamtrohstoffproduktivität |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Beibehaltung des Trends der Jahre 2000 – 2010 bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.2.a Staatsdefizit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Jährliches Staatsdefizit kleiner als 3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP); Beibehaltung bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.2.b Strukturelles Defizit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Strukturell ausgeglichener Staatshaushalt, gesamtstaatliches strukturelles Defizit von max. 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP); Beibehaltung bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.2.c Schuldenstand |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Schuldenstandsquote max. 60 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP); Beibehaltung bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.3 Verhältnis der Bruttoanlageinvestitionen zum Bruttoinlandsprodukt (Investitionsquote) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Angemessene Entwicklung des Anteils; Beibehaltung bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.4 Bruttoinlandsprodukt je Einwohnerin und Einwohner |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.5.a Erwerbstätigenquote insgesamt (20- bis 64-Jährige) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
Erhöhung auf 83 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde 2025 angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
Erhöhung auf 78 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.5.b Erwerbstätigenquote Ältere (55- bis 64-Jährige) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
Erhöhung auf 77 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurde 2025 angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2025) |
Erhöhung auf 60 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.5.c Tarifgebundene Beschäftigungsverhältnisse |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Anteil der tarifgebundenen Beschäftigungsverhältnisse bis 2030 erhöhen |
||||||
Bewertung |
Indikator |
8.6 Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
||||
Ziel
|
Bis zum Jahr 2030 wird die Anzahl der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichte gemäß Deutschem Nachhaltigkeitskodex (DNK) deutlich steigen |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
9.1.a Private und öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
(nach Zielanpassung in 2018) |
Jährlich mindestens 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2025 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Der Zielwert des Indikators wurden im Rahmen der Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2018 an die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gilt für den Indikator das geänderte Ziel (3,5 % bis 2025). |
||||||
Ziel
(gültig bis 2018) |
Jährlich mindestens 3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
9.1.b Breitbandausbau – Anteil der Haushalte mit Zugang zu Gigabit-Breitbandversorgung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
Flächendeckende Gigabit-Breitbandversorgung bis 2025 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
10.1 Ausländische Schulabsolvierende |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Erhöhung des Anteils der ausländischen Schulabsolvierenden und Angleichung an die Quote deutscher Schulabsolvierender bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
|
Erhöhung des Anteils der ausländischen Schulabgänger mit mindestens Hauptschulabschluss |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
|
Angleichung des Anteils der ausländischen Schulabgänger mit mindestens Hauptschulabschluss an die Quote deutscher Schulabgänger bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Beide Ziele „Erhöhung des Anteils der ausländischen Schulabgänger mit mindestens Hauptschulabschluss“ und „Angleichung des Anteils an die Quote deutscher Schulabgänger“ sollen parallel erfüllt werden, sodass für die Gesamtbewertung des Indikators die Einzelbewertungen zusammengeführt werden, indem jeweils das „schlechtere“ Wettersymbol übernommen wird. |
Indikator |
10.2 Gini-Koeffizient des Einkommens nach Sozialtransfers |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Gini-Koeffizient Einkommen nach Sozialtransfer bis 2030 unterhalb des EU-Wertes |
||||||
Bewertung |
Bewertung ausgesetzt |
Keine Bewertung möglich |
|||||
Anmerkung
|
Die bislang separat durchgeführte Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunftspflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichprobenzusammensetzung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Die Bewertung des Indiaktors kann daher ab 2020 nur für das Berichtsjahr 2023 durchgeführt werden und auch diese ist unsicher, da nur vier statt wie sonst üblich sechs Datenpunkte für die Bewertung zur Verfügung standen. |
Indikator |
11.1.a Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung auf durchschnittlich unter 30 ha pro Tag bis 2030 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
|
Flächenverbrauch "Netto-Null" bis 2050 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
11.1.c Siedlungsdichte |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Keine Verringerung der Siedlungsdichte |
||||||
Bewertung |
Indikator |
11.2.a Endenergieverbrauch im Güterverkehr |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung um 15 bis 20 % bis 2030 gegenüber 2015 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
11.2.b Endenergieverbrauch im Personenverkehr |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung um 15 bis 20 % bis 2030 gegenüber 2015 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
11.2.c Erreichbarkeit von Mittel- und Oberzentren mit öffentlichen Verkehrsmitteln |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|||
Ziel
|
Verringerung der durchschnittlichen Reisezeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
11.3.a Anteil der Personen mit hohen Wohnkosten |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung des Anteils der überlasteten Personen an der Bevölkerung auf 13 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Bewertung ausgesetzt |
Keine Bewertung möglich |
|||||
Anmerkung
|
Die bislang separat durchgeführte Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstichprobe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunftspflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichprobenzusammensetzung ist ein Vergleich der Daten des Erhebungsjahres 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Die Bewertung des Indiaktors kann daher ab 2020 nur für das Berichtsjahr 2023 durchgeführt werden und auch diese ist unsicher, da nur vier statt wie sonst üblich sechs Datenpunkte für die Bewertung zur Verfügung standen. |
Indikator |
11.3.b Erreichbarkeit von für die Erholung geeigneten Grünflächen in Städten |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
||||
Ziel
|
Die fußläufige Erreichbarkeit von Stadtgrün, Parks etc. in Städten soll perspektivisch für alle Bewohnerinnen und Bewohnerer möglicht werden |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
12.1.a Marktanteil von Produkten mit staatlichen Nachhaltigkeitssiegeln |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Steigerung des Marktanteils auf 34 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
12.1.ba Globale Umweltinanspruchnahme durch den Konsum privater Haushalte - Rohstoffeinsatz |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Kontinuierliche Reduzierung |
||||||
Bewertung |
Indikator |
12.1.bb Globale Umweltinanspruchnahme durch den Konsum privater Haushalte - Energieverbrauch |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Kontinuierliche Reduzierung |
||||||
Bewertung |
Indikator |
12.1.bc Globale Umweltinanspruchnahme durch den Konsum privater Haushalte - CO₂-Emissionen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Kontinuierliche Reduzierung |
||||||
Bewertung |
Indikator |
12.2.a Umweltmanagementsystem (EMAS) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
5 000 Organisationsstandorte bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
12.2.b Nachhaltigkeitszertifizierte Kultur- und Medieneinrichtungen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
Erhöhung der Anzahl von Kultureinrichtungen mit entsprechenden Zertifikaten bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
12.3.a Anteil an Vergabeverfahren in der öffentlichen Beschaffung, bei denen mindestens ein Nachhaltigkeitskriterium berücksichtigt wurde |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|||||
Ziel
|
Deutliche Steigerung des Anteils der Vergaben in der öffentlichen Beschaffung, bei denen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden, so dass dies bis 2030 im Regelfall erfolgt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Beschaffungen zur Deckung der Bedarfe der Bundeswehr, der Bundespolizei sowie des Zivil- und Katastrophenschutzes nicht zu einer Steigerung beitragen. |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
12.3.b CO₂-Emissionen von handelsüblichen Kraftfahrzeugen der öffentlichen Hand |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Signifikante Senkung |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
12.3.c Nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung (exklusive Sondertextilien) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
Steigerung auf 50 % bis 2026 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
12.4 Verbraucherverschuldung |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Senkung auf unter 10 % bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
13.1.a Treibhausgasemissionen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Minderung um mindestens 40 % bis 2020 gegenüber 1990 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2022) |
Minderung um mindestens 65 % bis 2030 gegenüber 1990 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2022) |
Minderung um mindestens 88 % bis 2040 gegenüber 1990 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2022) |
Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Die Zielwerte und -jahre des Indikators wurden im Grundsatzbeschluss 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie an die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gelten für den Indikator die geänderten Ziele (65 % bis 2030, 88 % bis 2040, Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045). |
||||||
Ziel
(gültig bis 2022) |
Minderung um mindestens 55 % bis 2030 gegenüber 1990 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(gültig bis 2022) |
Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2050 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Das Ziel des Indikators wurde im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses galt für den Indikator das geänderte Ziel (Erreichung von Treibhausgas-neutralität bis 2050). Im Rahmen des Grundsatzbeschlusses 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde es erneut angepasst. |
||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Minderung um mindestens 70 % bis 2040 gegenüber 1990 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Ziel
(gültig bis 2021) |
Minderung um mindestens 80 % bis 95 % bis 2050 gegenüber 1990 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
13.1.b Internationale Klimafinanzierung zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Anpassung an den Klimawandel |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Verdopplung der Finanzierung bis 2020 gegenüber 2014 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Eine Verdopplung der internationalen Klimafinanzierung von 2014 entsprach einer Erhöhung auf 4 Milliarden Euro. |
||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2022) |
Erhöhung auf jährlich 6 Mrd. Euro bis spätestens 2025 |
||||||
Bewertung |
|||||||
Anmerkung
|
Zielwert und -jahr des Indikators wurden im Grundsatzbeschluss 2022 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie an die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag angepasst. Seit Inkrafttreten dieses Beschlusses gilt für den Indikator das geänderte Ziel (6 Milliarden Euro bis spätestens 2025). |
Indikator |
14.1.aa Stickstoffeintrag über die Zuflüsse in die Ostsee |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Einhaltung des guten Zustands nach Oberflächengewässerverordnung (Jahresmittelwerte für Gesamtstickstoff bei in die Ostsee einmündenden Flüssen sollen 2,6 Milligramm pro Liter nicht überschreiten) |
||||||
Bewertung |
Indikator |
14.1.ab Stickstoffeintrag über die Zuflüsse in die Nordsee |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Einhaltung des guten Zustands nach Oberflächengewässerverordnung (Jahresmittelwerte für Gesamtstickstoff bei in die Nordsee einmündenden Flüssen sollen 2,8 Milligramm pro Liter nicht überschreiten) |
||||||
Bewertung |
Indikator |
14.1.b Anteil der nachhaltig befischten Fischbestände in Nord- und Ostsee |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Alle wirtschaftlich genutzten Fischbestände sollen nach dem MSY-Ansatz nachhaltig bewirtschaftet werden bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
(nach Zielanpassung in 2025) |
Anteil nachhaltig bewirtschafteter Fischbestände in Nord- und Ostsee an allen MSY-untersuchten Beständen soll bis 2030 100 % betragen |
||||||
Bewertung |
Indikator |
15.1 Artenvielfalt und Landschaftsqualität |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Erreichen des Indexwertes 100 bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
15.2 Eutrophierung der Ökosysteme |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Verringerung um 35 % bis 2030 gegenüber 2005 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
15.3 Bodenversiegelungsgrad |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
||
Ziel
|
Sinkende Zunahme der Bodenversiegelung |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
15.4 Bilaterale Beiträge der deutschen internationalen Kooperation zum Schutz, nachhaltiger Nutzung und Wiederherstellung von Land (inkl. Wald), gemessen in Hektar |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel
|
Steigerung der nachhaltigen Landnutzung (durch Schutz, nachhaltige Bewirtschaftung, Wiederherstellung) bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
16.2 Von der Bundeswehr ausgebildetes Personal zur Stärkung der Kleinwaffenkontrolle und Munitionssicherheit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
Von 2025 bis 2030 Ausbildung von mindestens 1 000 Personen durch Expertinnen und Experten der Bundeswehr |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
16.3.a Corruption Perception Index in Deutschland |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Verbesserung gegenüber 2012 bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
16.3.b Corruption Perception Index in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Verbesserung gegenüber 2012 bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
16.4 Financial Action Task Force (FATF) rating effectiveness |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
||||||
Ziel
|
Verbesserung auf mindestens 8 von 11 möglichen Punkten bis 2029 |
||||||
Bewertung |
Keine Bewertung möglich |
Indikator |
17.1 Anteil öffentlicher Entwicklungsausgaben am Bruttonationaleinkommen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Steigerung des Anteils auf 0,7 % des Bruttonationaleinkommens bis 2030 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
17.2 Studierende und Forschende aus Entwicklungsländern sowie aus am wenigsten entwickelten Ländern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Steigerung der Anzahl um 10 % von 2015 bis 2020 |
||||||
Bewertung |
Bewertung endet |
||||||
Anmerkung
|
Wegfall des Ziels für 2020 wegen zeitlichen Ablaufs. |
||||||
Ziel
|
Verstetigung des Zielwertes von 2020 |
||||||
Bewertung |
Indikator |
17.3 Einfuhren aus am wenigsten entwickelten Ländern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
Ziel
|
Steigerung des Anteils um 100 % bis 2030 gegenüber 2014 |
||||||
Bewertung |