Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Die Indikatoren geben die Anteile der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren (8.5.a) und im Alter von 60 bis 64 Jahren (8.5.b) jeweils gemessen an der Gesamtbevölkerung derselben Altersklasse an. |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Aufgrund des demografischen Wandels kann es langfristig zu einem Mangel an Fachkräften in Deutschland kommen. Gleichzeitig droht eine zunehmende Unterfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial ist daher künftig besser auszuschöpfen. Die Erwerbstätigenquote, das heißt der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20- bis 64-Jährige), soll bis zum Jahr 2030 auf 78 % erhöht werden. Außerdem ist es das Ziel der Bundesregierung, dass bis 2030 die Erwerbstätigenquote der Älteren (60- bis 64-Jährige) 60 % beträgt. |
Definition |
Die Erwerbstätigenquote stellt bei Indikator 8.5.a den Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren (Insgesamt) und bei Indikator 8.5.b den Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 55 bis 64 Jahren (Ältere) an allen Personen derselben Altersgruppe (in Prozent) dar. |
Intention |
Aufgrund des demografischen Wandels kann es langfristig zu einem Mangel an Fachkräften in Deutschland kommen. Gleichzeitig droht eine zunehmende Unterfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial ist daher künftig besser auszuschöpfen. |
Ziel |
8.5.a: Erhöhung auf 83 Prozent bis 2030 |
Art des Ziels |
8.5.a: Ziel mit konkretem Zielwert |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Bis 2030 soll die Erwerbstätigenquote insgesamt (8.5.a) auf mindestens 83 Prozent und die Erwerbstätigenquote der Älteren (8.5.b) auf mindestens 77 Prozent gesteigert werden. |
Bewertung | |
Datenstand |
15.01.2025 |