Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Speichern der Headline im CSV-Format Daten im CSV-Format speichern

Datenquelle: Statistisches Bundesamt

Geographische Abdeckung: Deutschland

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Die Indikatoren geben die Anteile der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren (8.5.a) und im Alter von 60 bis 64 Jahren (8.5.b) jeweils gemessen an der Gesamtbevölkerung derselben Altersklasse an.

Ziel und Intention
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Aufgrund des demografischen Wandels kann es langfristig zu einem Mangel an Fachkräften in Deutschland kommen. Gleichzeitig droht eine zunehmende Unterfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial ist daher künftig besser auszuschöpfen. Die Erwerbstätigenquote, das heißt der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20- bis 64-Jährige), soll bis zum Jahr 2030 auf 78 % erhöht werden. Außerdem ist es das Ziel der Bundesregierung, dass bis 2030 die Erwerbstätigenquote der Älteren (60- bis 64-Jährige) 60 % beträgt.

Definition

Die Erwerbstätigenquote stellt bei Indikator 8.5.a den Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren (Insgesamt) und bei Indikator 8.5.b den Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 55 bis 64 Jahren (Ältere) an allen Personen derselben Altersgruppe (in Prozent) dar.

Intention

Aufgrund des demografischen Wandels kann es langfristig zu einem Mangel an Fachkräften in Deutschland kommen. Gleichzeitig droht eine zunehmende Unterfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial ist daher künftig besser auszuschöpfen.

Ziel

8.5.a: Erhöhung auf 83 Prozent bis 2030
8.5.b: Erhöhung auf 77 Prozent bis 2030

Art des Ziels

8.5.a: Ziel mit konkretem Zielwert
8.5.b: Ziel mit konkretem Zielwert

Umsetzung in der Wetter­symbol­berechnung

Bis 2030 soll die Erwerbstätigenquote insgesamt (8.5.a) auf mindestens 83 Prozent und die Erwerbstätigenquote der Älteren (8.5.b) auf mindestens 77 Prozent gesteigert werden.

Ausgehend von der Zielformulierung wird der Indikator 8.5.a für das Jahr 2023 mit “Leicht bewölkt” bewertet. Behält der Indikator 8.5.a die durchschnittliche Steigerung der Jahre 2018 bis 2023 bei, wird dennoch der politisch festgelegte Zielwert in 2030 knapp verfehlt.

Bei Indikator 8.5.b lässt die durchschnittliche Entwicklung der letzten sechs Jahre vermuten, dass der politisch festgelegte Zielwert schon früher erreicht wird, sodass der Indikator 8.5.b für das Jahr 2023 mit “Sonne” bewertet wird.

Bewertung

8.5.a: Wettersymbol Leicht bewölkt
8.5.b: Wettersymbol Sonne

Datenstand

15.01.2025

Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022

Datenquelle der Indikatoren ist die EU-Arbeitskräfteerhebung, die in Deutschland in den Mikrozensus integriert ist. Die Arbeitskräfteerhebung findet unterjährig statt und wird von der europäischen Statistikbehörde Eurostat zunächst zu Quartalsergebnissen zusammengefasst und anschließend zu Jahresdurchschnittswerten verdichtet. Sie deckt die in privaten Haushalten lebende Bevölkerung ab, schließt jedoch Personen in Gemeinschaftsunterkünften aus. Die im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung betrachtete erwerbstätige Bevölkerung besteht aus Personen im Alter ab 15 Jahren, die während der Referenzwoche mindestens eine Stunde eine Tätigkeit gegen Entgelt ausgeübt haben oder als unbezahlt mithelfende Familienangehörige tätig waren. Eingeschlossen sind auch Personen, die nur vorübergehend nicht gearbeitet haben, weil sie zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit abwesend waren. Zu beachten ist, dass es im Zeitablauf bei der Arbeitskräfteerhebung (zum Beispiel Anpassung an Ergebnisse des Zensus 2011) und mit der Neuregelung des Mikrozensus 2020 Änderungen gab, die Einfluss auf die zeitliche Vergleichbarkeit der dargestellten Zeitreihen haben.

Die Erwerbstätigenquote insgesamt (20- bis 64-Jährige) stieg von 68,7 % im Jahr 2000 um 10,9 Prozentpunkte auf 79,6 % im Jahr 2021. Der Zielwert von 78,0 % für 2030 wird bereits seit 2015 erreicht. Die Erwerbstätigenquote bei den Älteren (60- bis 64-Jährige) nahm deutlich von 19,6 % im Jahr 2000 um 41,5 Prozentpunkte auf 61,1 % im Jahr 2021 zu. Die Quote der Männer in dieser Altersgruppe hatte sich dabei um 38,5 Prozentpunkte auf 65,7 % mehr als verdoppelt. Die Quote der Frauen verfünffachte sich sogar fast von 12,1 auf 56,7 %. Der angestrebte Anteil von 60 % bei Älteren wird seit 2018 jeweils erreicht und damit ebenfalls vor der in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gesetzten Frist.

Die Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern insgesamt entwickelten sich seit 2000 in dieselbe Richtung, jedoch in unterschiedlichem Umfang. Die Quote stieg bei den 20- bis 64-jährigen Männern im betrachteten Zeitraum um 6,7 Prozentpunkte auf 83,2 %, bei den Frauen dagegen um 15,2 Prozentpunkte auf 75,9 % und damit deutlich stärker, aber auch von einem niedrigeren Niveau aus. Bei einer Bewertung des Anstiegs der Erwerbstätigenquote der Frauen ist zu berücksichtigen, dass die Erhöhung der Quote mit einer Zunahme der Teilzeitbeschäftigung einherging. Im Jahr 2000 waren 61,5 % der Frauen in Vollzeit und 38,5 % in Teilzeit tätig. Im Jahr 2021 lagen die Anteile bei 52,3 % in Vollzeit und 47,7 % in Teilzeit. Im Vergleich dazu reduzierte sich der Anteil der Männer, die in Vollzeit tätig sind, von 95,7 % im Jahr 2000 auf 89,8 % in 2021.

Bei einer Differenzierung der Erwerbstätigenquote nach Altersgruppen zeigten sich unterschiedliche Tendenzen. Bei der Gruppe der 20- bis 24-Jährigen erhöhte sich die Erwerbstätigenquote von 2000 bis 2021 nur marginal um 2,4 Prozentpunkte auf 67,2 %. In der Altersgruppe der 25- bis 59-Jährigen stieg diese hingegen um 7,7 Prozentpunkte auf 83,9 %. Das geringere Erwerbsniveau in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen ist bedingt durch Ausbildungszeiten an Schulen und Hochschulen, wodurch sich der Eintritt in das Berufsleben verschiebt.