Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Die Indikatoren 8.2.a und 8.2.b setzen den Finanzierungssaldo des Staates und den strukturellen Finanzierungssaldo in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen. Der Finanzierungssaldo des Staates berechnet sich aus Staatseinnahmen abzüglich Staatsausgaben in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Beim jährlichen strukturellen Saldo handelt es sich um denjenigen Teil des Finanzierungssaldos, der nicht auf konjunkturelle Schwankungen und temporäre Effekte zurückzuführen ist. Ein negativer Finanzierungssaldo wird als Defizit bezeichnet; ein positiver als Überschuss. |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Solide Staatsfinanzen sind ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Finanzpolitik. Eine Politik, die heutige Staatsausgaben übermäßig durch Neuverschuldung finanzieren würde und die Rückzahlung dieser Schulden allein zukünftigen Generationen überließe, wäre nicht tragfähig. |
Definition |
Die Indikatoren stellen den Finanzierungssaldo des Staates (8.2.a) und den strukturellen Finanzierungssaldo (8.2.b) in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen (in Prozent) dar. Der Finanzierungssaldo des Staates berechnet sich aus Staatseinnahmen abzüglich Staatsausgaben in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Beim jährlichen strukturellen Finanzierungssaldo handelt es sich um denjenigen Teil des Finanzierungssaldos, der nicht auf konjunkturelle Schwankungen und temporäre Effekte zurückzuführen ist. Ein negativer Finanzierungssaldo wird als Defizit, ein positiver Finanzierungssaldo als Überschuss bezeichnet. |
Intention |
Solide Staatsfinanzen sind ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Finanzpolitik. Eine Politik, die heutige Staatsausgaben übermäßig durch Neuverschuldung finanzieren würde und die Rückzahlung dieser Schulden allein zukünftigen Generationen überließe, wäre nicht tragfähig. |
Ziel |
8.2.a: Jährliches Staatsdefizit kleiner als 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP); Beibehaltung bis 2030 |
Art des Ziels |
8.2.a: Gleichbleibende Zielvorgabe in jedem Jahr |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Jedes Jahr soll der Finanzierungssaldo (8.2.a) mindestens -3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und der strukturelle Finanzierungssaldo (8.2.b) mindestens -0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen. |
Bewertung | |
Datenstand |
15.01.2025 |