Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Ziel und Intention
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Definition

Der Indikator stellt die durchschnittliche normalerweise geleistete wöchentliche Erwerbsarbeitszeit von Müttern bzw. Vätern (in Stunden) dar, bezogen auf alle Mütter bzw. Väter mit Kindern unter 18 Jahren im Haushalt. Dabei wird die Summe der von Müttern bzw. Vätern normalerweise geleisteten Arbeitsstunden je Woche durch die Anzahl der Mütter bzw. Väter geteilt. Indem die Stunden nicht nur auf die Erwerbstätigen umgelegt werden, wird neben den Stundenumfängen auch die unterschiedlich hohe Erwerbstätigenquote von Müttern und Vätern einbezogen. Der Indikator wird folglich sowohl von den Erwerbsumfängen als auch von den Erwerbstätigenquoten beeinflusst.

Intention

Eine Annäherung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeiten von Müttern und Vätern stärkt die wirtschaftliche Eigenständigkeit von Müttern, insbesondere auch für den Fall der Trennung und im Alter. Eine Annäherung der Arbeitszeiten würde eine partnerschaftliche Aufgabenteilung unterstützen – diese wiederum trägt zur wirtschaftlichen Stabilität der Familien bei und schenkt beiden Elternteilen Zeit für Familie.

Ziel

Annäherung der durchschnittlichen wöchentlichen Erwerbsarbeitszeit bezogen auf alle Mütter und Väter

Art des Ziels

Zielrichtungsvorgabe

Umsetzung in der Wetter­symbol­berechnung

Die Differenz der durchschnittlichen wöchentlichen Erwerbsarbeitszeit zwischen Müttern und Vätern soll sinken.

Ausgehend von der Zielformulierung, die nicht weiter definiert, ob das politisch festgelegte Ziel durch einen Anstieg der Arbeitszeit der Mütter oder eine Verringerung der Arbeitszeit der Väter erfolgen soll, fand im Durchschnitt der letzten sechs Jahre die gewünschte Verringerung der Differenz statt. Im letzten Jahr (2022) ist der Wert wieder leicht angestiegen. Der Indikator 5.1.e wird für das Jahr 2022 mit “Leicht bewölkt” bewertet.

Bewertung

Wettersymbol Leicht bewölkt

Datenstand

15.01.2025