Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Der Indikator 5.1.b zeigt den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen. Der Indikator 5.1.c zeigt den Anteil von Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes.

Ziel und Intention
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Frauen sind ebenso qualifiziert wie Männer und dennoch in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft, vor allem im Top-Management, unterrepräsentiert. Gleiches gilt auch für den Anteil in Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes. Bis zum Jahr 2030 soll daher der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen auf 30 % erhöht werden. Im öffentlichen Dienst des Bundes soll die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Leitungsfunktionen gemäß dem am 21. August 2021 in Kraft getretenen zweiten Führungspositionengesetz (FüPoG II) bis zum Jahr 2025 erreicht werden.

Definition

Der Indikator 5.1.b stellt den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen (in Prozent) dar. Indikator 5.1.c zeigt den Anteil von Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes.

Intention

Frauen sind ebenso qualifiziert wie Männer und dennoch in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft, vor allem im Top-Management, unterrepräsentiert. Gleiches gilt auch für den Anteil in Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes. Die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen ist ein Indikator für Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung.

Ziel

5.1.b: 40 Prozent Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen bis 2030
5.1.c: Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes bis Ende 2025

Art des Ziels

5.1.b: Ziel mit konkretem Zielwert
5.1.c: Ziel mit konkretem Zielwert

Umsetzung in der Wetter­symbol­berechnung

Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten der börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen (5.1.b) soll bis 2030 auf mindestens 40 Prozent und der Anteil von Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes (5.1.c) bis 2025 auf mindestens 45 Prozent gesteigert werden.

Ausgehend von der Zielformulierung wird das politisch festgelegte Ziel bei Indikator 5.1.b bei Fortsetzung des Trends der letzten sechs Jahre bereits 2026 erfüllt sein, sodass der Indikator für das Jahr 2024 mit “Sonne” bewertet wird.

Bei Indikator 5.1.c lässt sich aus der politisch festgelegten Zielformulierung kein konkreter Zahlenwert ableiten, sodass diese Formulierung als Intervall von ± 5 Prozentpunkten um die paritätische Besetzung von 50 Prozent ausgelegt wird. Der mindestens zu erreichende Zielwert liegt entsprechend bei 45 Prozent. Dieser Wert ist bereits in 2023 vorzeitig erreicht worden, sodass Indikator 5.1.c für das Jahr 2023 mit “Sonne” bewertet wird.

Bewertung

5.1.b: Wettersymbol Sonne
5.1.c: Wettersymbol Sonne

Datenstand

15.01.2025