Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Speichern der Headline im CSV-Format Daten im CSV-Format speichern

Datenquelle: Kultusministerien der Länder in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Statistischen Landesamt

Anmerkung: Die Daten basieren auf einer Sonderauswertung und sind nicht öffentlich zugänglich.

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Ziel und Intention
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Definition

Der Indikator stellt den Anteil der allgemeinbildenden Schulen (in Prozent) dar, der über mindestens eine Zertifizierung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (aus einem, von den Kultusministerien der Länder definierten Set aus BNE-Labeln) verfügt.

Intention

Das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte, demokratischer Grundprinzipien und kultureller Vielfalt zu befähigen. Der Indikator soll damit auch einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schulen und Labels leisten.

Ziel

Kontinuierlicher Anstieg

Art des Ziels

Zielrichtungsvorgabe

Umsetzung in der Wetter­symbol­berechnung

Der Anteil von Schulen mit BNE-Label (Bildung für nachhaltige Entwicklung) soll steigen.

Keine Bewertung möglich. Zu wenig Datenpunkte.

Datenstand

15.01.2025