Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
Definition |
Der Indikator stellt die Anzahl an Personen dar, die seit 2024 insgesamt durch Expertinnen und Experten der Bundeswehr zur Stärkung der Kontrolle von Kleinwaffen und leichten Waffen sowie dazugehöriger Munition (u. a. Sicherung, Registrierung und Zerstörung von Kleinwaffen und leichten Waffen) in besonders betroffenen Weltregionen ausgebildet wurden. |
Intention |
Ohne Frieden kann es keine nachhaltige Entwicklung geben und ohne nachhaltige Entwicklung keinen Frieden – dies betont die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in ihrer Präambel. Mit der Ausbildung von Personal zur Stärkung der Kleinwaffenkontrolle und Munitionssicherheit leistet Deutschland in einem konkreten Teilbereich einen Beitrag zur Friedenssicherung. |
Ziel |
Von 2025 bis 2030 Ausbildung von mindestens 1 000 Personen durch Expertinnen und Experten der Bundeswehr |
Art des Ziels |
Ziel mit konkretem Zielwert |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Die Anzahl von, durch Expertinnen und Experten der Bundeswehr ausgebildeten, Personen soll von 2024 bis 2030 auf insgesamt 1 000 Personen steigen. |
Datenstand |
15.01.2025 |