Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
Definition |
Der Bodenversiegelungsgrad stellt die Bedeckung der Bodenoberfläche mit wasserundurchlässigem Material (in Prozent) aufgrund von Stadtentwicklung und Infrastrukturausbau dar. Der Indikator wird durch eine halbautomatische Klassifizierung auf Grundlage des kalibrierten NDVI (Normalized Difference Vegetation Index, Normalisierter differenzierter Vegetationsindex) berechnet. |
Intention |
Versiegelung gilt weltweit als eine der gravierendsten Formen der Bodendegradation. Versiegelte Böden wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt, die Kohlenstoffspeicherung, die hydrologischen Eigenschaften des Bodens, die Ökosystemleistungen und den Ressourcenschutz aus. Es ist ein elementarer Baustein einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung, die Bodendegradation zu reduzieren. Der Indikator zielt darauf ab, die Bodenversiegelung greifbar zu machen und zukünftig zu reduzieren. Dadurch sollen die Böden ihre natürlichen Bodenfunktionen wieder erfüllen können. |
Ziel |
Sinkende Zunahme der Bodenversiegelung |
Art des Ziels |
Zielrichtungsvorgabe |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Die Zunahme des Bodenversiegelungsgrads soll sinken. |
Datenstand |
15.01.2025 |