Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Speichern der Headline im CSV-Format Daten im CSV-Format speichern

Datenquelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geographische Abdeckung: Deutschland

Anmerkung: Die Daten basieren auf einer Sonderauswertung und sind nicht öffentlich zugänglich.

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Ziel und Intention
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Definition

Der Indikator stellt als gewichtetes Mittel über alle Städte mit mehr als 20 000 Einwohnerinnen und Einwohner den Anteil der Bevölkerung (in Prozent) dar, der in fußläufiger Entfernung (max. 300 m Luftlinie) zu, für die Erholung geeigneten, Grünflächen mit einer definierten Mindestgröße von einem Hektar wohnt.

Intention

Wohngebietsnahe Stadtnatur bietet der Stadtbevölkerung wichtige Räume für Erholung, Bewegung, Sport, Naturerfahrung und Begegnung und sorgt für eine Anpassung an Wetterextreme, wie z. B. durch Kühlung in Hitzeperioden, Frischlufterzeugung oder durch Regenrückhalt bei Starkregenereignissen. Sie hat somit eine große Bedeutung für Umweltgerechtigkeit und Lebensqualität inklusive körperlichem und psychischem Wohlbefinden. So ist die Lebensqualität im direkten Wohnumfeld umso höher, je näher der Versorgungsgrad bei 100 Prozent liegt. Stadtnatur bietet zudem vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und leistet so einen Betrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Ziel

Die fußläufige Erreichbarkeit von Stadtgrün, Parks etc. in Städten soll perspektivisch für alle Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht werden

Art des Ziels

Zielrichtungsvorgabe

Umsetzung in der Wetter­symbol­berechnung

Der Anteil der Bevölkerung mit fußläufiger Erreichbarkeit von für die Erholung geeigneten Grünflächen in Städten soll steigen.

Keine Bewertung möglich. Zu wenig Datenpunkte.

Datenstand

15.01.2025