Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
---|---|
Ziel und Intention (Text aus dem Indikatorenbericht 2022 - Stand 31.10.2022) |
Es handelt sich um einen neuen Indikator aus der Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
Definition |
Der Indikator stellt den Anteil der Entwicklungsländer (in Prozent) dar, deren Global Health Security Index (GHSI) gegenüber 2019 um mindestens den Wert 3 gestiegen ist. |
Intention |
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, welche weitreichenden Auswirkungen grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren für Menschen und Wirtschaft weltweit haben. Dementsprechend stellt die Unterstützung von Programmen zur Pandemieprävention und ‑reaktion einen wichtigen Beitrag zur globalen Gesundheit – insbesondere in Ländern des Globalen Südens dar. Der Indikator soll die Auswirkung der deutschen Beteiligung an multilateraler Entwicklungszusammenarbeit hervorheben, um zukünftige Pandemien durch gemeinsame globale Anstrengungen zu vermeiden oder ihnen besser entgegen treten zu können. |
Ziel |
30 Prozent der Länder haben im Jahr 2030 eine Verbesserung des Global Health Security Index (GHSI) um mindestens den Wert 3 gegenüber 2019 erzielt |
Art des Ziels |
Ziel mit konkretem Zielwert |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Der Anteil der Entwicklungsländer, die im Global Health Security Index eine Verbesserung um mindestens den Wert 3 gegenüber 2019 erreicht haben soll bis 2030 auf mindestens 30 Prozent steigen. |
Datenstand |
15.01.2025 |