Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition

Die Raucherquote von Jugendlichen (3.1.c) gibt den Anteil der 12- bis 17-Jährigen wieder, die angeben, gelegentlich oder ständig zu rauchen. Die Raucherquote von Erwachsenen (3.1.d) gibt den Anteil der Befragten ab 15 Jahren an, welche im Mikrozensus die Fragen zum Rauchverhalten beantwortet haben und gelegentlich oder regelmäßig rauchen.

Ziel und Intention

Rauchen kann zu erheblichen Gesundheitsschäden und frühzeitigem Tod führen. Von diesen Risiken betroffen sind nicht nur die Raucherinnen und Raucher selbst. Auch Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die dem Tabakrauch ausgesetzt sind, werden nicht nur vom Rauch belästigt, sondern können davon auch erkranken. Die Bundesregierung hat das Ziel, den Anteil der Raucherinnen und Raucher bei Jugendlichen bis zum Jahr 2030 auf 7 % und bei allen Personen ab 15 Jahren auf 19 % zu senken.

Datenstand

Der Indikatorenbericht 2022 hat den Datenstand 31.10.2022. Die Daten auf dieser Plattform werden regelmäßig aktualisiert, sodass online aktuellere Daten verfügbar sein können als im Indikatorenbericht 2022 veröffentlicht.

Letztes Datenupdate

2024-08-09

Text aus dem Indikatorenbericht 2022 

Im Rahmen der Erhebungen zum Substanzkonsum bei Jugendlichen werden die Daten für die 12- bis 17-Jährigen durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mittels computergestützter Telefoninterviews erhoben. Zunächst fand die Befragung drei- bis vierjährlich statt und seit 2001 beinahe jährlich. Um die Vergleichbarkeit der Daten im Zeitverlauf zu gewährleisten, erfolgte eine Gewichtung nach Geschlecht, Region und Alter. Für die Darstellung der Zeitreihe wurden die Daten für Jahre ohne Erhebung interpoliert. Im Jahr 2021 umfasste die verwendete Zufallsstichprobe 7 002 Jugendliche.

Die Daten für Erwachsene werden vierjährlich im Rahmen des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes erfragt. Der Mikrozensus als Stichprobenerhebung umfasst 1 % der Gesamtbevölkerung und ist die größte Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Die Beantwortung der Fragen zu den Rauchgewohnheiten ist freiwillig und erfolgte 2021 durch 65 % der Befragten. Für Jahre ohne Erhebung wurden die Daten für die Darstellung der Zeitreihe interpoliert.

In der Gruppe der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren stieg der Anteil der Raucherinnen und Raucher zunächst von 22,5 % (2003) auf 23,5 % (2004) an, ging seitdem aber kontinuierlich zurück und ist 2021 auf einem historischen Tiefstand von 6,1 % (6,8 % der weiblichen, 5,5 % der männlichen Jugendlichen). Der Zielwert für 2030 ist damit für die Gruppe der Jugendlichen bereits unterschritten.

Insgesamt 18,9 % gaben in der Gruppe der Erwachsenen ab 15 Jahren an, im Jahr 2021 gelegentlich oder regelmäßig geraucht zu haben. Im Jahr 2003 rauchten hingegen noch 27,4 % der Erwachsenen. Damit war die Raucherquote in der Gruppe der Erwachsenen ebenfalls rückläufig und der Zielwert für 2030 wurde in 2021 erstmals erreicht.

Zu den regelmäßigen Raucherinnen und Rauchern zählten sich 14,6 % aller Erwachsenen im Jahr 2021, 4,4 % rauchten gelegentlich. Anders als bei den Jugendlichen rauchten mit einem Anteil von 15,7 % Frauen deutlich weniger als Männer mit 22,3 %. Während der Anteil bei den Frauen seit 2003 um 6,4 Prozentpunkte gesunken ist, waren es bei den Männern sogar 10,9 Prozentpunkte.

96,2 % der befragten Raucherinnen und Raucher bevorzugten im Jahr 2017 (aktuellere Daten lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor) Zigaretten. Das Risiko für die Gesundheit nimmt mit der Intensität des Tabakkonsums zu. 10,8 % der regelmäßigen Zigarettenraucherinnen und Zigarettenraucher (2003: 16,3 %) waren mit mehr als 20 Zigaretten am Tag den starken Raucherinnen und Rauchern zuzurechnen, 81,4 % rauchten 5 bis 20 Zigaretten am Tag. Dabei gab es geschlechtsspezifische Unterschiede. Fast jeder achte der regelmäßigen Zigarettenraucher rauchte stark, aber nur jede vierzehnte Zigarettenraucherin.

Rauchen birgt ein hohes und gleichwohl vermeidbares Gesundheitsrisiko. 4,7 % aller Sterbefälle (Frauen: 3,5 %, Männer: 5,8 %) waren im Jahr 2020 auf eine für Raucherinnen und Raucher symptomatische Erkrankung (Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs) zurückzuführen. Im Jahr 2020 lag das durchschnittliche Alter der an Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs Gestorbenen bei 71,6 Jahren und damit sieben Jahre unter dem Durchschnittsalter der Gestorbenen insgesamt (78,8 Jahre). Eine verminderte Raucherquote kann daher zur Senkung der vorzeitigen Sterblichkeit beitragen.

In dieser Übersichtstabelle sind die Bewertungen des Indikators nach Stand der vorhergehenden Jahre dargestellt. Daran lässt sich ablesen, ob das Wettersymbol für einen Indikator in den vergangenen Jahren stabil oder eher volatil war. (Bewertungen aus dem Indikatorenbericht 2022 )

Indikator

3.1.c Raucherquote von Jugendlichen

Ziel

Senkung auf 7 % bis 2030

Jahr

2016

2018

2019

2021

Bewertung <p>Sonne</p>
<p>Sonne</p>
<p>Sonne</p>
<p>Sonne</p>
Indikator

3.1.d Raucherquote von Erwachsenen

Ziel

Senkung auf 19 % bis 2030

Jahr

2009

2013

2017

2021

Bewertung

Keine Bewer­tung möglich

<p>Sonne</p>
<p>Sonne</p>