Auswahl

Wählen Sie hier aus, was in der Grafik bzw. Tabelle angezeigt werden soll.

Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.

Definition
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Der Indikator stellt die Entwicklung des Endenergieverbrauchs durch die Beförderung von Personen mit der Bahn, im Luft- und Straßenverkehr (öffentlicher und Individualverkehr) im Inland dar.

Ziel und Intention
(Text aus dem Indikatoren­bericht 2022 - Stand 31.10.2022)

Der Verkehr bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. So beeinträchtigen etwa Lärm und Luftschadstoffe die Lebensqualität insbesondere in Städten und verkehrsbedingte Emissionen tragen zum Klimawandel bei. Der Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen (THG) steht im Zusammenhang mit der im Verkehr verbrauchten Energie.
Ziel ist es, den Endenergieverbrauch im Personenverkehr bis zum Jahr 2030 um 15 bis 20 % zu senken.

Definition

Der Indikator stellt die Entwicklung des Endenergieverbrauchs durch die Beförderung von Personen mit der Bahn, im Luft- und Straßenverkehr (öffentlicher und Individualverkehr) im Inland im Vergleich zum Basisjahr 2005 dar.

Intention

Der Verkehr bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. So beeinträchtigen etwa Lärm und Luftschadstoffe die Lebensqualität insbesondere in Städten und verkehrsbedingte Emissionen tragen zum Klimawandel bei. Der Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen (THG) steht im Zusammenhang mit der im Verkehr verbrauchten Energie.

Ziel

Senkung um 15 bis 20 Prozent bis 2030 gegenüber 2015

Art des Ziels

Ziel mit konkretem Zielwert

Umsetzung in der Wetter­symbol­berechnung

Der Endenergieverbrauch im Personenverkehr soll bis 2030 auf höchstens 85 Prozent des Wertes von 2005 gesenkt werden.

Ausgehend von der Zielformulierung wird für Ziele ohne einen exakten Zielwert, sondern mit einem Zielintervall, jeweils die schwächste Zielforderung (hier: Reduzierung auf 85 Prozent des Wertes von 2005) als mindestens zu erfüllende politisch festgelegte Zielgröße angesehen. Der Indikator 11.2.b ist im Durchschnitt der letzten sechs Jahre deutlich gesunken, sodass das Ziel von 85 Prozent in 2030 bei einer Beibehaltung voraussichtlich erreicht wird. Der Indikator wird für das Jahr 2022 mit “Sonne” bewertet.

Hinweis: Auch die, für diese Bewertung nicht relevante, Zielgröße von 80 Prozent würde bei einer Beibehaltung der Entwicklung erreicht werden.

Bewertung

Wettersymbol Sonne

Datenstand

15.01.2025